⚡ Blitzschutzanlage an der Funkstation
Ein vollständiges Schutzkonzept umfasst drei ineinandergreifende Komponenten: äußerer Blitzschutz, Potenzialausgleich sowie Überspannungsschutz. Diese Maßnahmen werden nachfolgend erläutert.
🧭 Normativer Rahmen
Grundlagen für Planung und Umsetzung bieten in Deutschland u. a. die Normen DIN EN 62305, DIN VDE 0855-300 sowie DIN VDE 0100-540. Diese gelten als anerkannter Stand der Technik und dienen auch dort als Richtschnur, wo keine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Eine Blitzschutzanlage ist insbesondere dann erforderlich, wenn:
- die Antenne in ein äußeres Blitzschutzsystem eingebunden ist,
- die Montage mehr als 2 m über Dachfirst erfolgt oder
- die bauliche Anlage sich an exponierter Stelle befindet.
🛠️ Struktur eines Blitzschutzkonzepts

1. Äußerer Blitzschutz
Der äußere Blitzschutz dient der gezielten Erfassung und Ableitung von Blitzströmen. Er besteht aus:
- Fangeinrichtungen (z. B. Fangstangen oder Fangdrähte),
- Ableitungen mit geeignetem Querschnitt (≥16 mm² Cu empfohlen) und
- Erdungsanlagen wie Fundament- oder Tiefenerder.
Die Ableitung erfolgt möglichst geradlinig und oberirdisch. Auf kurze Wege und korrosionsfeste Verbindungen ist zu achten.
2. Potenzialausgleich
Ein Schutzpotenzialausgleich verbindet sämtliche leitfähigen Anlagenteile elektrisch miteinander. Ziel ist der Abbau gefährlicher Spannungsdifferenzen.
- Koaxialschirm, Mast, Erdung und metallene Gebäudeteile werden leitend verbunden.
- Empfohlen wird eine zentrale Potenzialausgleichsschiene in Gebäudenähe.
- Verbindungsleitungen sollten ≥4 mm² Cu betragen.
3. Überspannungsschutz
Auch entfernte Blitzeinschläge können über Versorgungs- oder Antennenleitungen schädliche Spannungen eintragen. Schutzgeräte unterteilen sich in drei Stufen:
- Typ 1: Grobschutz am Gebäudeeintritt (z. B. Stromhauptverteilung)
- Typ 2: Mittelschutz in Unterverteilungen
- Typ 3: Feinschutz direkt vor Geräten (z. B. Steckdosenfilter)
- Für Koaxialleitungen: Gasableiter oder HF-taugliche Überspannungsschutzmodule
🧰 Umsetzungshinweise
- Erdung des Antennenmasts mit ≥16 mm² Cu zur Haupterdungsschiene
- Einbindung des Koaxschirms in den Potenzialausgleich mit ≥4 mm² Cu
- Installation von Überspannungsschutz an Strom-, Netzwerk- und Antennenzuleitungen
- Vermeidung induktiver Leiterschleifen durch kompakte und geradlinige Verlegung
📎 Zusammenfassung
Ein vollständiges Blitzschutzkonzept kombiniert äußeren Blitzschutz, Potenzialausgleich und Überspannungsschutz. Es reduziert sowohl das Risiko direkter Schäden als auch von Folgeschäden durch Spannungsüberschläge oder induzierte Störungen. Die Einhaltung der einschlägigen Normen bietet technische, versicherungstechnische und rechtliche Vorteile.
📚 Weiterführende Informationen
Die Nutzung oder Weiterverwendung von Texten, Bildern oder Medien bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung.
Kontakt: wh.bonn@gmail.com
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen