⚡ Praktischer Schutz einer Vertikalantenne
Die gute Nachricht: Ein äußerer Blitzschutz ist nicht in jedem Fall gesetzlich vorgeschrieben. Die weniger gute: Eine über Dach montierte Vertikalantenne ist elektrisch betrachtet ein regelrechter „Blitzeinlader“. Wer seine Anlage, sein Haus – und sich selbst – schützen will, kommt um einige Überlegungen zur Blitzvorsorge nicht herum.
📡 Was sagt die Norm?
Vertikalantennen für den Amateurfunk sind meist aus Aluminium oder Edelstahl gefertigt – also gut leitfähig – und stehen oft frei oder auf Masten über dem Dachfirst. Damit zählen sie zu den exponierten metallischen Aufbauten nach DIN EN 62305 und VDE 0855-300.
Wichtig: Für die Gefährdungsbeurteilung zählt immer die höchste Stelle der Antenne, also die Spitze – nicht der Fußpunkt oder Montageort!
🔍 Faustregel für Blitzexponiertheit:
- Ragt die Antenne mehr als 2 Meter über die Dachfläche hinaus, gilt sie als blitzexponiert.
- Je freier und höher die Montage, desto eher wird sie zum Einschlagziel.
- In solchen Fällen ist ein äußerer Blitzschutz dringend empfohlen.
📐 Schutzwinkelmethode – So schützt ein Fangmast
Die sogenannte Schutzwinkelmethode hilft bei der Planung eines wirksamen Blitzschutzes. Ein höherer Fangmast erzeugt einen Schutzkegel, innerhalb dessen die Antenne vor direktem Blitzeinschlag bewahrt bleibt. So kann man die Antenne absichern, ohne sie selbst zum Blitzableiter zu machen:
📏 Fangmast-Rechner nach Schutzwinkelmethode (Blitzschutzklasse III)
Gib die Höhe deiner Antenne und den Abstand zum geplanten Fangmast ein. Der Rechner zeigt dir, wie hoch der Fangmast sein müsste, um die Antenne innerhalb des Schutzwinkels (ca. 20°) zu schützen. In der Praxis zeigt sich oft: Bei hohen Antennen ist ein solcher Schutz kaum umsetzbar.
🚫 Schutzwinkel? Bei hohen Antennen meist untauglich
Bei einer Vertikalantenne mit 8 m Höhe, die über dem Dach montiert ist, ist die Schutzwinkelmethode nicht mehr sinnvoll anwendbar. Ein Fangmast müsste in kurzem Abstand mehr als 20 m hoch sein, um einen wirksamen Schutzkegel zu erzeugen – und das ist weder technisch noch rechtlich umsetzbar.
Daher gilt: Die Antennenträger, die Antennen und die Ableitungen sollten selbst durch geeignete Erdungs- und Überspannungsmaßnahmen abgesichert werden.
Hinweis: Viele Funkamateure setzen bei hohen Vertikalantennen auf eine Kombination aus:
- Direkter Erdung des Antennenträgers am Antennenfußpunkt
- Einbau von koaxialen Gasableitern
am Gebäudeeintritt - Umfassendem innerem Potentialausgleich und Überspannungsschutz im Funkraum
Diese Maßnahmen sind kein vollwertiger äußerer Blitzschutz, bieten aber in der Praxis oft den bestmöglichen Kompromiss aus Aufwand, Kosten und Schutzwirkung.
🛡️ Maßnahmen für den sicheren Funkbetrieb:
- Installation eines Fangmasts mit definierter Erdung, wenn die Antenne mehr als 2 m über Dach ragt.
- Verwendung eines Koaxial-Gasableiters (z. B. DC-280 V, N-Norm), möglichst nahe am Gebäudeeintritt.
- Einbau eines Erdungsblocks außen am Haus – verbunden mit dem Haupterdungssystem.
- Alle Geräte im Shack mit kurzen, niederohmigen Erdungsbändern in den Potentialausgleich einbinden.
- Und ganz wichtig: Kein Betrieb bei Gewitter! Auch der beste Blitzschutz ist kein Freibrief für Funkbetrieb während eines Unwetters.
🎯 Fazit:
Du musst keinen Vollschutz aufbauen wie ein Fernmeldebunker. Aber ein durchdachter Grundschutz gegen Blitz und Überspannung ist für jede über Dach montierte Vertikalantenne mehr als sinnvoll – gerade wenn hochwertige Geräte angeschlossen sind. Wer sein Equipment liebt, der schützt es – und sich selbst gleich mit.
Eine gute Vorbereitung schützt nicht nur vor Schäden, sondern auch vor bösen Überraschungen – und schafft die Freiheit, sich ganz auf das Wesentliche zu konzentrieren: den Funkbetrieb mit Freude und Sicherheit!
📚 Weiterführende Literatur und Links
Die folgenden Quellen helfen dir, die Planung von Blitzschutz und Erdung deiner Antennenanlage praxisnah und normgerecht umzusetzen:
-
⚡ VDE-Leitfaden „Schutz von Funkanlagen bei Blitzschlag“
Praxisgerechte Erläuterung der Antennenerdung nach VDE 0855-300 und DIN EN 62305. -
📘 E DIN VDE 0855‑300:2025‑01 (Entwurf)
Neueste Entwurfsfassung der Sicherheitsnorm für Funkantennen bis 1 kW – mit vielen Änderungen gegenüber früheren Versionen. -
🛠️ DARC Praxisbeispiele – Blitzschutz für Funkanlagen
Umfangreiche Präsentation mit Zeichnungen, Ableitplänen und konkreten
Umsetzungsvorschlägen. -
📐 OBO: Schutzwinkelmethode erklärt
Hintergrundwissen zum Schutzwinkelverfahren, auch für Photovoltaik und Antennen übertragbar. -
📄 DEHN Blitzplaner & Schutzkonzepte
Herstellerinformationen, Tabellen, Tools und konkrete Planungshilfen für Blitzschutzsysteme.
Hinweis: Die meisten Dokumente sind frei zugänglich. Für vollständige Normtexte kann ein kostenpflichtiger Zugang bei beuth.de notwendig sein.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen