Blitzschutz - Projektplan Überspannungsschutz

Blitzschutz – Überspannungsschutz

Dies ist ein neuer Teil der Beitragsreihe zum Thema Blitzschutz. Der nächste Teil, der sich mit dem Potenzialausgleich beschäftigt, erscheint am kommenden Montag.

Grafik zum Blitzschutz-Projektplan

Bisherige und zukünftige Folgen:

Inhaltsverzeichnis

Überspannungsschutz

Ich wohne in Bonn; deshalb ist das Thema Blitzschutz für mich von hoher Relevanz. Die Region Köln/Bonn zählt zu den Gebieten mit einer moderaten Blitzdichte von etwa 1,5 bis 2 Blitzen pro km² und Jahr. Damit ist hier zwar keine „Blitzhauptstadt“, aber ein Risiko vorhanden, das man ernst nehmen sollte. Gerade Funkstationen sind empfindlich gegenüber den extrem schnellen Spannungsimpulsen, die durch nahe Blitzeinschläge oder induzierte Spannungen auf Antennen- und Versorgungsleitungen entstehen können.

Nach eingehender Recherche und Erfahrung anderer Funkamateure habe ich beschlossen, meine Station Schritt für Schritt robust gegen diese elektrischen „Schläge“ zu machen. Ziel ist es, Schäden durch Überspannungen – hervorgerufen durch Blitzströme, elektrostatische Entladungen und Schaltvorgänge – möglichst vollständig zu vermeiden. Der Einstieg erfolgt mit einem durchdachten Überspannungsschutz an den Schnittstellen zur Außenwelt.

1. Überspannungsschutz – die erste Verteidigungslinie

  • Überspannungsschutzgeräte (SPD – Surge Protective Devices) an allen Leitungen von außen: Netzstrom, Koaxialkabel, Steuer- und Datenleitungen.
  • Typ-2-Ableiter in der Unterverteilung; ergänzend Steckdosen mit Überspannungsschutz.
  • Koaxial-Überspannungsschutzmodule mit Gasableitern schützen HF-Geräte vor induzierten Spannungen.

2. Praktische Hinweise zur Installation

  • SPD-Ableiter für 230 V nahe Hauptverteilung; Elektrofachkraft einbeziehen.
  • Koaxialschutz nahe Antenneneintritt montieren, geerdet.
  • Alle Schutzelemente an gemeinsamen Potenzialausgleich anschließen.
  • Überspannungsschutz-Steckdosenleisten im Shack verwenden.
  • Steuerleitungen mit Leitungsschutzfiltern sichern.

3. Empfohlene Bauelemente für den Funkamateur

„Ein Funkgerät ganz ohne Schutz, hat schnell im Gehäuse Ruß und Schmutz.
Der Blitz sagt nicht: ‚Darf ich herein?‘ – drum schalt den Überspanner ein!“

Funkstation mit installiertem Überspannungsschutz
Funkstation mit installiertem Überspannungsschutz

© 2025 Wilhelm Hombach (DL4KAL) – Alle Inhalte urheberrechtlich geschützt.
Nutzung oder Weiterverwendung bedarf schriftlicher Zustimmung.
Kontakt: wh.bonn@gmail.com