Funkbetrieb - Weltweite HF-Funknetze für Hochseesegler

Weltweite HF-Funknetze für Hochseesegler

...zum Mithören oder Mitmachen

Kurzwellenfunk (HF) bietet gegenüber UKW-Funk (VHF) eine deutlich größere Reichweite und ist deshalb ideal für die Kommunikation über weite Distanzen – etwa zwischen Segelcrews, die sich über ganze Ozeane hinweg verteilen.

Um diese Kommunikation zuverlässig zu ermöglichen, haben sich weltweit zahlreiche HF-Funknetze etabliert. Sie werden entweder dauerhaft, saisonal oder spontan von Seglern, Küstenstationen und Funkgemeinschaften organisiert. Diese Netze dienen unter anderem dem Austausch von Positionsmeldungen, Wetterinformationen, Notrufen oder einfach dem sozialen Kontakt unterwegs.

HF-Funknetze im maritimen Bereich werden in allen Weltregionen betrieben: Im Indischen Ozean, Atlantik, Mittelmeer, Pazifik und darüber hinaus. „Netz-Controller“ koordinieren dabei den Funkverkehr und sorgen für geordnete Abläufe. Die Kenntnis der genauen Zeiten und Frequenzen ist für Blauwassersegler daher von großem Nutzen – besonders bei Notfällen, aber auch im Alltag auf See.

Wichtig: Viele Netze sind flüchtig und verändern sich von Jahr zu Jahr. Manche verschwinden, neue entstehen. Deshalb ist es sinnvoll, aktuelle Quellen zu nutzen und regelmäßig zu aktualisieren.



Zusätzliche Informationsquellen

  • HF-Funk im maritimen Bereich
  • Amateurfunk und Notfunk
  • Funkrufverfahren inkl. Notrufprozeduren

Beispielhafte Amateurfunknetze für Seefahrer

Alle Zeiten sind in UTC (Zulu-Zeit), sofern nicht anders angegeben. Betriebsarten: oberhalb 7.300 MHz meist USB (Upper Sideband), darunter LSB (Lower Sideband). Der Datenstand ist Februar 2025.

🛰️ Maritime Emergency Net

Frequenz: 14.300 MHz

Zeiten: 11:00 – 04:00 UTC

Abdeckung: Weltweit

Funktion: Not- und Koordinationsfunk für Schiffe auf See

🌴 Caribbean Maritime Mobile Weather Net

Frequenz: 7.250 MHz

Zeiten: Montag bis Samstag um 11:00 UTC

Abdeckung: Karibik

🇩🇪 Intermar – Deutsches Maritimes Mobilfunknetz

Frequenz: 14.313 MHz

Zeiten: z. B. 08:00 UTC (Nordatlantik), 00:00 UTC (Karibik)

Abdeckung: Weltweit

🌀 Hurricane Watch Net

Frequenz: 14.325 MHz (Alternativ: 7.268 & 3.815 MHz)

Zeiten: Aktivierung nur bei Tropenstürmen

Abdeckung: Atlantik, östlicher Pazifik

🌊 Pacific Seafarer's Net

Frequenz: 14.300 MHz

Zeiten: Täglich um 03:00 UTC

Abdeckung: Pazifikraum

Marine HF-Funknetze (SSB)

Diese Netze sind nicht primär für lizenzierte Funkamateure gedacht, sondern offen für Seeleute und Langfahrtsegler. Auch hier gilt: Bitte zuerst mithören, dann anrufen.

📡 Cruiseheimer’s Net

Frequenz: 8.152 MHz

Zeiten: 13:30 UTC (12:30 UTC Sommerzeit)

Abdeckung: US-Ostküste & östliche Karibik

🥥 Coconut Telegraph

Frequenz: 8.170 MHz

Zeiten: 12:00 UTC

Abdeckung: Östliche Karibik

🌍 Marine Weather Center (Chris Parker)

Frequenzen: je nach Region – u. a. 4.045, 8.137, 12.350 MHz

Zeiten: Bahamas, Karibik, US-Ostküste – verschiedene Sendezeiten

Funktion: Wetterberatung & Routing

Fazit

Für alle, die mit dem Segelboot auf Langfahrt unterwegs sind, können maritime HF-Funknetze ein entscheidender Faktor für Sicherheit, Information und Gemeinschaft auf See sein. Ob Wetterberatung, Notfallfunk oder einfach ein freundliches Gespräch über den Äther – der regelmäßige Blick in aktuelle Netzlisten lohnt sich. Eine gute Antenne, etwas Geduld beim Einhören und die Bereitschaft, sich aktiv einzubringen, machen das maritime Netzfunken zu einer echten Bereicherung.

Weitere Informationen und vollständige Frequenzlisten gibt es z. B. unter: 

Umfangreiche Frequenzliste "Amateurfunk auf See"

  Maritime Mobile Networks CruisersWiki.org

© 2025 Wilhelm Hombach (DL4KAL) – Alle Inhalte dieses Blogs sind, sofern nicht anders angegeben, urheberrechtlich geschützt.
Die Nutzung oder Weiterverwendung von Texten, Bildern oder Medien bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung.
Kontakt: wh.bonn@gmail.com

Keine Kommentare: